"Dies ist Ihr Gehirn." Das Bild einer Gerbera im Topf. "Dies ist ihr Gehirn unter dem Einfluß des Internet." Bilder von Gerbera-Blüten, die vom Stiel guillotiniert und zusammen mit Pökellake, Seifenschaum und 42 zerriebenen Pixy Stix in einen Mixer geschüttet werden. Geräusche vom Mixer, Stufe drei. "Noch Fragen?"

Dienstag, März 11, 2008

Zweiundvierzig


Am Samstag feierte "Per Anhalter durch die Galaxis" sein 30-jähriges Bestehen, heute hätte Douglas Adams seinen 57. Geburtstag gehabt und am Sonntag bringt ProSieben die Neuverfilmung von 2005.
Es wird Zeit, die Handtücher wieder auszugraben.

Labels: ,

Montag, März 10, 2008

RE: Cloverfield



PlayStar,
du bist ja am 31.1. gleich in "Cloverfield" gerannt. Auch wenn das jetzt schon so lange her ist, erzähl doch mal, wie war der Film eigentlich?
Ach, "enttäuschte Erwartungen" und Ron Gilberts Geschreibsel treffen es am besten. Die Faktoren "Ein Hype, der im Nichts verpufft", "Die besten Szenen kamen schon in den Trailern vor" und "Ein Haufen unsympathischer Yuppies als Hauptcharaktere" sorgten für weiteren Unmut, obwohl scheinbar jeder andere Mensch auf diesen Planeten sich den Arsch über den Film abgejubelt hat. Weitere, mehr oder weniger unterschiedliche, Meinungen haben Thwidra, Björn (deckt sich größtenteils mit meiner), Eay und Michael von Lit Fuse Films.

Anyway, die Hauptsache ist doch, dass hier endlich wieder weitergebloggt wird.

Labels:

Mittwoch, Januar 30, 2008

Cloverfield


Morgen wird New York plattgemacht!

[Mrs. Liberty fotografiert von Caffeinehit (Flickr).]

Labels:

Freitag, Juli 20, 2007

Origami Master


Wo habe ich eigentlich das erste Mal von "Brick" gehört, diesen tollen "Film Noir an der Highschool"-Indie-Streifen? Ich dachte, es wäre zuerst bei 4 color rebellion gewesen, aber dort findet sich kein Posting zu "Brick". Vielleicht hab ich auch den Blog, welcher es auch immer gewesen sein mag, schon längst aus meinen Feedreader geschmissen. Whatever, ich war damals sehr beeindruckt, dass Schnitt und Soundtrack an handelsüblichen Macs entstand und nachdem ich eine Rezension bei den Fünf Filmfreunden gelesen hatte, stand das Spielfilm-Debut von Rian Johnson ganz oben auf meiner Must-See-Liste. Leider sollte es jedoch noch ein Weilchen dauern bis ich diesen Krimi genießen durfte, denn in keinen Kino in der nähren Umgebung lief der Film und der nächste Filmpalast, der ihn zeigte, war, für mich als leidenschaftlicher ÖPNV-Nutzer, zu weit weg und hätte die Anreise "nur für einen Film" nicht gelohnt. Ergo musste ich auf den DVD-Release im März warten, was aber die lange Wartezeit vertröstete, in dem es als Steelbook und mit einer Bonus-DVD erschien. Wenn es aber um Bonusmaterial bei DVDs geht, bin ich allerdings momentan ein fauler Sack. Vielleicht sehe ich mir die geschnittenen Szenen an, aber die anderen Extras bleiben meist unangetastet und vergammeln allmählich zwischen "Making The Catering of M:I-XXVIII" und dem Interview mit dem Best Boy.

So geschehen auch mit "Origami Master", den ärgerlicherweisen erst gestern entdeckt hatte, diesen kleinen Kurzfilm den Rian Johnson mit ein paar Freunden zu seiner High-School-Zeit drehte und ihn zwischen den ganzen Bonus-Gedöns von "Brick" versteckte. Sehr lustiger, alberner C-Movie-Spaß, unbedingt angucken!


Labels:

Dienstag, Juli 10, 2007

Musique of the Moment #8


War gestern, neben dem großartigen "Stirb langsam 4.1 Beta 7", im ebenso großartigen "Hot Fuzz". Ein wirklich toller Film, mit superber Action und hervorragenden Humor, was auch daran zu merken war, dass ich derjenige im Kino war, der wohl am meisten und lautesten gelacht hat. Ähem.
Besonders hat es mir bei "Hot Fuzz" ein ganz bestimmtes Stück mit einen grime-artigen Beat angetan. Ergo hieß es heute, rüber zu Amazon und auf die offizielle Film-Seite, sich kurz durchwühlen und schließlich den ganzen Tag
"Theme from Hot Fuzz" vom James-Bond-Komponisten David Arnold auf voller Lautstärke hören. Geil!

"Theme from Hot Fuzz" klingt, als hätten "Same Old Thing" von The Streets,


"Battle Without Honor Or Humanity" von Tomoyasu Hotei (Bekannt durch Kill Bill),

und das halbe Werk von RJD2 geheiratet und dieses wundervoll groovige Kind geboren:

Übrigens ist auch der restliche Soundtrack sehr zu empfehlen:


Labels: ,

Sonntag, Mai 20, 2007

LinkDump Nr. 3


\\\ Darth Vader lässt sich bunt anmalen, trägt coole T-Shirts, spielt mit - zum Glück nie produzierten - Actionfiguren, liest Harry Potter und findet seinen alten Todesstern wieder.

\\\ Apropos dunkle Seite der Macht: Sie kennen noch nicht Vaders kleinen Bruder, Supermarkt-Manager Chad Vader? Tsss, dann sollten Sie das mal schnell nachholen!

\\\ Psst, diese Google Secrets bitte nicht weitersagen, sonst kommt Spider-Plant-Man!

\\\ Ein bisschen Year Zero hier, ein bisschen Matrix da, ganz viel Bibel dazu und am Ende kommt das vielversprechende Comic "Testament" von Douglas Rushkoff heraus. God Given!

\\\ Heinz P. vs The Pale Rider - Großes Tennis!

\\\ Macht Platz unter'm Weihnachtsbaum: Erste Infos zur ultimativen DVD-Veröffentlichung von Blade Runner.

\\\ Work it, make it, do it, makes us: Daft Punk A Capella

\\\ Rambo und der Teminator werden wieder ausgebraben - Muss das sein?

\\\ PC & Mac gibt's auch auf japanisch und britisch. Was macht eigentlich Ellen Feiss?

\\\ bsssssssssssssSSSSSSSSSssssssssssssssss

\\\ Sparta-Content: Enough is enough! I have
had it with these motherfucking Spartans on this motherfucking plane!


\\\ Was sonst so geschah? Die Wochenschau verrät's.

Labels: , , , ,

Samstag, März 31, 2007

LinkDump (Nr. 1)



Kampf der Blog-Faulheit! Gemeinsam mit dem LinkDump zu neuen Content-Höhen!

Daft Punk und ihre Samples.

Verflucht, ich will diese Vinyl-Mushrooms haben. 1up!

Der Flix, das will ich hier mal endlich erwähnen, der ist richtig toll. Der ist sogar so toll, der darf auch regelmäßig seine Comics bei Spiegel Online veröffentlichen.

Mentos + Cola = Wuuuusch!
Hier das kaufbare Hilfsmittel dazu.

Jeriko One sucht Aprilscherze. Mir ist bis jetzt keiner eingefallen. Und nein, LinkDump ist kein Aprilscherz.

“She says you’re a witch”

Some of Vimeo's best: Stunt?man,
How To Eat Potato Chips & some old viral stuff.

This title has been removed due to terms of use violation.

Kuschelspartaner.

Labels: , , ,

Sonntag, Februar 04, 2007

Everything is a copy of a copy of a copy.

Wer von den Anwesenden mag Fight Club?
Bitte die Hand heben.
Jetzt die Hände wieder runter, danke.
Alle die sich gemeldet haben, sollten beim wiederauferstandenen Großen Fabu™ vorbeischauen und sich den superben Kurzfilm "Cashback" ansehen.
Wie?
Sie sitzen immer noch hier herum?
Das war ein Anguckbefehl!

Labels:

Sonntag, Januar 14, 2007

User Generated Rodriguez

„Wer Spaß haben will, muss die Technologie beherrschen. Sie hilft, Kunstformen und neue Ideen zu entwickeln. Lernt was darüber. Es ist alles zu haben. Es wurden kleine Versionen dieser Programme für Laptops kreiert, manchmal sind Laptops oder PCs schon damit ausgestattet. Und mit digitalen Videokameras könnt ihr so viel wie wir und sogar mehr machen. Seid kreativ, viel Spaß und viel Glück.“


Robert Rodriguez in einen Making-Of-Feature auf meiner neuen „Sin City“-DVD.

Labels: ,

Donnerstag, Januar 05, 2006

Pink PR



Blogs können so schnell und flexibel wie kein anderes Medium auf Ereignisse reagieren, was sich bei den Terroranschlägen in London oder aktuell bei den Streitfällen „Shopblogger vs. Sozialgericht Bremen“ und „Werbeblogger vs. Klum“ wieder mal bestätigte. Das ist auch den PR-Agenturen bewusst und so spannte man die amerikanische Blogosphäre in das Marketing von „Serenity“ ein. Anscheinend funktioniert diese Werbe-Idee, denn nun schaffte sie jetzt auch ihren Weg nach Deutschland. So entdeckte ich gestern in meinen elektronischen Briefkasten eine Einladung zu einer Pressevorführung von „Der rosarote Panther“, das Remake des berühmten Peter-Sellers-Films. Leider finden Vorführungen nur in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Berlin statt. Extra aus Ludwigshafen dorthin zu reisen, würde sich für mich nicht lohnen. Also schnell 'ne E-Mail an die PR-Fritzen zurückgeschickt, um sich abzusichern, Antwort und das Okay bekommen und schon kann man die Leser-Aktion starten:

Wer am 10.1. um 12 Uhr, am 13.1. um 12.30 Uhr, 19.1. um 17.30 Uhr bzw. 16 Uhr oder am 25.1. um 10.30 Uhr Zeit hat und mit einer weiteren Person auf eine Pressevorführung möchte, soll sich bitte (so schnell wie möglich) bei playstar [ a t ] web [ d o t ] de melden. Einzige Bedingung: Einen kleinen Erfahrungsbericht mit Filmkritik schreiben und vielleicht einige Fotos schiessen, der dann hier auf GAoT veröffentlich wird.

Man bekommt ja nicht alle Tage so nette Post.

Labels: ,

Donnerstag, Dezember 22, 2005

Kong isn't King



„Wie lange dauert der Film noch?“, fragt der Studioboss genervt, während er den neuen Streifen von Carl Denham (Jack Black) begutachtet. „Noch fünf Rollen, Sir!“, antwortet einer seiner Lakaien. „Schaltet das Licht wieder ein.“, entgegnet er genervt.
Anderthalb Stunden später: Das Licht geht im Kinosaal wieder an und man gönnt dem Publikum eine kleine Pause. Ich boxe meinen Kumpel Florian, die andere Hälfte des „Bohemian Rhapsody“-Duos, in die Seite, um ihn wieder aufzuwecken. „Komm, hauen wir ab“, sage ich ihm in sein verschlafenes Gesicht.

Tatsächlich habe ich es endlich auch mal getan – aus dem Kino vor Ende des Spielfilms zu flüchten. Ich dachte schon „Alien vs. Predator“ wäre das cineastische Vorbild für Nicht-zum-Potte-kommen“, jedoch bewies mir King Kong mit seiner Langatmigkeit das Gegenteil. Es dauerte eine (geschätzte) halbe Stunde bis die Filmcrew endlich New York verlies, noch mal die gleiche Zeit um Skull Island zu erreichen und bis endlich Peter Jacksons Lieblingsgorilla auftauchte, war die Entwicklungsdauer von „Duke Nukem Forever“ dagegen nur ein Klacks. Aber nicht nur das kotzte mich an diesen Machtwerk an: Schlechte, überflüssige (und auch hier wieder) zu lange Dialoge und Kamerafahrten, wie sie merkwürdiger und nerviger nicht sein könnten. Mehrmals wäre ich am liebsten von meinen Platz aufgesprungen und hätte in Richtung Leinwand gebrüllt: „Jackson, du hohle Nuss! Sogar ICH hätte das besser gekönnt!“ Dazu kommt noch die Liebesgeschichte zwischen Ann Darrow (Naomi Watts) und Jack Driscoll (Adrien Brody), die noch ranzigerer Schmalz ist als Anakins und Padmes Romanze in „Angriff der Klonkrieger“. Auch ist dieser Streifen das perfekte Beispiel dafür, wie Marketing das Filmerlebnis zerstören kann: Die grobe Story kennt man schon aus der Berichterstattung und die wichtigsten (und besten) Szenen hat man schon zu genüge in Trailern und Werbespots gesehen. Daher saß ich noch ungeduldiger im Kinosessel und hatte letztendlich überhaupt keinen Bock mehr zu sehen, wie Kong am Ende verreckt (Uh, Überraschung! Der Riesengorilla stürzt vom Empire State Building!). Wenigsten hatte ich noch eine gigantische Special-Effect-Show erwartet, doch sogar das hat man nicht hinbekommen. Die Effekte sind oft lieblos umgesetzt und wollen irgendwie nie zum restlichen Geschehen passen. Grässlich!

Jack Blacks Figur und Peter Jackson haben eines gemeinsam: Beide sind anscheinend Regisseure, die nicht wissen, wann Schluß ist mit Drehen. Im Film versucht das Studio den Regisseur Denham zu stoppen, dafür leckten im realen Leben die Studiobosse Jacksons Stiefel und brachten das 66 Millionen schwere Budget in goldenen Truhen vorbei. Weiß Mr. Jackson eigentlich, dass er mit Jack Blacks Figur eine Parodie auf sich selber erschaffen hat?

Nun ja, so sehr ich ihn jetzt zerrissen habe, werde ich mir trotzdem den restlichen Film auf DVD anschauen. Aber King Kong im Kino? Muss nicht sein. Und ausnahmsweise sollte man das anscheinend recht gelungene Videospiel zocken.

P.S.: Nicht nur mir hat der Film missfallen.


Artwork von Great Ape

Labels:

Dienstag, Dezember 13, 2005

Hip Hip Hurra!



„…alles ist super, alles ist wunderbar. Hip Hip Hurra, alles ist besser, als es gestern war.“ (Die Ärzte „Hurra“)

Zwei Newsmeldungen haben mir heute den Tag versüßt!

1.) Robbie Williams soll den Song zum 21. James-Bond-Film „Casino Royale“ liefern. Ich bin zwar kein großer Robbie-Sympathisant, aber Williams und Bond passen wie die Faust aufs Auge. Schließlich persiflierte er schon im Video zu „Millenium“ den britischen Geheimagenten und sampelte dort nebenbei einen Bond-Titelsong, ohne zu wissen, dass er mal selber einen machen wird. Tja, so schließt sich der Kreis.

2.) Charlotte Roche kehrt zurück! Unsere Lieblings-Ex-Viva-Moderatorin (abgesehen von Fräulein Kuttner) ist ab 5. Januar wieder in der Glotze zu bewundern, wenn sie „Tracks“ auf Arte moderieren wird. Auch das passt wieder wie die Faust aufs Auge, da Roche früher bei „Fast Forward“ durch das Programm führte, einer Sendung, die ebenso über alternativer Musik berichtete.


Juchhuu!

Artwork von Joshua Carpenters „Tomorrow’s Already Friday“ (Threadless T-Shirt)

Labels: , ,

Montag, Oktober 17, 2005

Die Klänge von Sin City



Es gibt Trailer, die schaut man sich genauso gern an, wie die Filme für die sie werben. Beim Betrachten dieser kurzen Videos läuft einem eine Gänsehaut über den Rücken und sobald das Filmchen vorbei ist, wird schnell wieder auf „Play“ gedrückt. Bei diesen Trailern bilden Schnitt und Musik eine perfekte Symbiose. Meiner Meinung nach, gehören unter anderem „Die dunkle Bedrohung“ mit dem Soundtrack von John Williams, „Kill Bill Volume 1“ mit „Battle Without Honor Or Humanity“ von Tomoyasu Hotei und „Sin City“ mit seinen Gitarrenklängen zu diesen tollen Kinovorschauen. Wer mal vor lauter Begeisterung über den Trailer von Sin City ( www.apple.com/trailers/miramax/sin_city/ ) in den Soundtrack reinhört, wird ziemlich enttäuscht, da die wunderbare Melodie einfach nicht mit dabei ist.

Das Stück heißt „Cells“ und stammt von The Servant (
www.theservant.co.uk ). Wer aber jetzt wieder danach sucht, wird abermals enttäuscht. Zwar ist der Track auf ihren gleichnamigen Album und auf den Soundtrack zu „The Transporter 2“ ( www.transporter2movie.com ), doch wird im Trailer eigentlich das Instrumental verwendet. Und jetzt kommen wir zur guten Nachricht: Man kann das Instrumental kostenlos und legal runterladen. Man muss sich nur in der Mailing List von The Servant eintragen und bekommt das Passwort „ilovecells“ (I love bees, anyone?) zur Bonus-Sektion, wo man sich das Stück holen kann. Und wenn das beschissene Passwort-Feld wie bei mir nicht funktioniert, lädt man sich diese grandiosen Klänge halt woanders runter ( www.savefile.com/files.php?fid=2749131 ).

Nur habe ich Sin City immer noch nicht gesehen. Die Welt ist ungerecht.


Mehrsprachige Fanseite von The Servant
www.theservant.info

Das Musikvideo zu „Cells“
www.bluntfilms.co.uk/content/cells/index.html

Artwork von Ali Graham (
www.housd.net )

Labels: ,

Samstag, Oktober 01, 2005

Duell der Brillen

„Komm, wir verdienen unsern Lebensunterhalt mit schlechten Pornos und synthetischen Drogen. Plus, wir verkaufen schlechtes Wetter an Bill Gates, der hat genug Geld und ist immer scheiße angezogen. [...] Ich weiß, das klingt jetzt ziemlich sinnlos. Immer noch besser als wie Windows.“ (Farin Urlaub „Buch zum Lesen“)

„Es ist besser für das, was man ist, gehasst, als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.“
(‚Billy’ in „Stockhausen, Bill Gates und ich“ von Kettcar)

Bill Gates, 50 Jahre, Gründer von Microsoft und reichster Mann der Welt wird wie kein Anderer in der Medienwelt als böser, intelligenter und größenwahnsinniger Nerd dargestellt. Kurzum: Die Menschheit hasst ihn.

Napoleon Dynamite, ebenso Nerd, High-School-Schüler und sympathischer Protagonist des gleichnamigen Kultfilms wird dagegen von den (us-amerikanischen) Massen geliebt und sogar mit dem MTV Movie Award in der Kategorie „Bester Film“ ausgezeichnet.

Und nun treffen diese beiden Brillenträger (Bitte hier dramatische Musik einsetzen) in dem Kurzfilm „Bill G. goes to College“ aufeinander. Der Film wurde auf der Professional Developer Conference 2005 mit einer Handkamera aufgenommen, daher sind Bild und Ton nicht ganz optimal, aber es reicht um seine Lachmuskeln in Bewegung zu halten. Respekt an die Leute von Longhorn Blogs!


Napoleon Dynamite vs. Bill Gates: „Bill G. goes to College“
http://www.ifilm.com/player/?ifilmId=2679657&bw=300&mt=WMP&refsite=7195

Die offizielle Napoleon-Dynamite-Seite:
http://www2.foxsearchlight.com/napoleondynamite/

Artwork von Lafkon Publishing (
www.lafkon.net )

Labels:

Dienstag, August 16, 2005

Vom Original abweichend



Die Veröffentlichung und meine Aneignung der klassischen Star-Wars-Trilogie und von "THX 1138" ( www.thx1138movie.com ) auf DVD ist schon etwas länger her. Jedoch überkam mir gestern wieder das Verlangen nach einen gemütlichen Abend mit "Eine neue Hoffnung" und, wie auch die letzten Male, tat es im meinen Fan-Herz wieder weh.

Die Änderungen von 1997 und 2004 stören mich eigentlich nicht (abgesehen von Greedos verfehlten Schuss), jedoch sind es die Kleinigkeiten, die mich wütend machen. Verfälschte Lichtschwerter, die sogar die Farbe wechseln, und ein, zu den restlichen Episoden, unpassenden Jabba treiben mich jedes Mal in den Wahnsinn.

Auf Sam Davatchi's Page werden, anhand von Szenen-Vergleichen, diese Dinge aufgedeckt. Neben der Star-Wars-Box, wird auch hier der Director's Cut von "THX 1138" behandelt (Hier stört mich allerdings nur die etwas, zum restlichen Film, zu hektische, neu eingefügte Verfolgungsjagd auf dem Highway).

Als Ergänzung kann man sich auch die Seite von Halon Entertainment ansehen. Diese haben, noch als "JAK Films", für die neue Star-Wars-Trilogie die Animatics (Grobe Animationen der Szenen, um einen Einblick zu geben, wie später die Szenen aussehen könnten. Quasi ein bewegtes Storyboard.) und die visuellen Effete der geschnittenen Szenen gemacht, aber auch die Veränderungen an "THX 1138" umgesetzt.

Sam Davatchi's Page

Halon Entertainment
http://www.halon.com/reel.html

Artwork von Scott R. Kurtz' "Han Shot First", ein PvP & ThinkGeek T-Shirt ( www.thinkgeek.com/pvp/swag/712c/ )

Labels: ,

Donnerstag, August 04, 2005

Wenn ich ein Zombie wär...



"Every dead body that is not exterminated, becomes one of them. It gets up and kill. The people it kills get up and kill!"
(Gorillaz "Hip Albatross")

"Sie sind nicht mehr am Leben, sie sind nicht tot. Wenn ich sie seh', dann seh' ich rot. Ziel auf'm Kopf - keine Gnade. Sie ham' mit uns'ren lieben Toten nichts gemein..."
(Die Ärzte "Anti-Zombie")

Endlich kommt am 1. September der neue Zombie-Film von George A. Romero, "Land of the Dead", in die deutschen Kinos. Leider werden die Zombies, im Gegensatz zum "Dawn of the Dead"-Remake, wieder sich etwas langsamer fortbewegen.

Diese Behäbigkeit wäre in Capcom-Maßstäben ein Rückschritt ( www.geemag.de/stories.html?id=57 ), aber für einen Casual Gamer (Person, die Videospiele nur selten benutzt. Auch bekannt als "Moorhuhn-Spieler".), ist das ein Glücksfall. So kann er im Shockwavegame "Land of the Dead: loot & shoot" in aller Ruhe zielen, ohne gleich mit dem Bildschirmtod zu rechnen (Den Zombies bitte nicht zu nahe kommen. Die Spielfigur ist sehr empfindlich gegenüber wandelnden Leichen.).

Aber ich will hier nicht darüber diskutieren, ob schnelle Zombies cooler sind als langsame, sondern darauf hinweisen, daß dieses Spiel ein vollwertiger Ego-Shooter ist, lauffähig in einen Browserfenster. Respekt!

Das Wunderwerk bewegt sich grafisch auf PSone-Niveau und ist spielmechanisch recht einfach gehalten: Man besucht einen runtergekommen Supermarkt und sammelt total wichtige Haushaltsgegenstände ein, um dann im nächsten Level wieder den gleichen Konsumtempel zu besuchen. Und das nur, weil die lieben Freunde vergessen haben, ein paar Gegenstände auf die Einkaufsliste zu schreiben ("Ach verdammt, wir brauchen noch 'nen Schraubenschlüssel. Gehst du bitte wieder rein zu den Untoten und kämpfst dich durch? Du kriegst auch meine Schrotflinte.").


Fazit: Angucken, staunen, Zombies jagen und dann weiter auf Resident Evil 5 warten.

www.landofthedeadmovie.net/htdocs/loot_game/

Artwork von Alex May's "Zombie Donkey" (Threadless T-Shirts)

Labels: ,

Mittwoch, August 03, 2005

Einmal die "Crazy 88", bitte!


O-Ren Ishii: "Du hast doch nicht gedacht, daß das so leicht wird, oder?"
Die Braut: "Weißt du, 'ne Sekunde lang - Ja, dacht' ich das schon."


Glaubt es oder glaubt es nicht: Es hätte fast ein Videospiel zu Kill Bill gegeben. So richtig für PC und Konsolen. Vivendi Universal hatte sich schon die Rechte gesichert und Quentin Tarantino wollte sogar exklusives Filmmaterial zur Verfügung stellen. Doch ein Jahr später wurde das ganze Projekt auf Eis gelegt. Vielleicht hatte Tarantino die Umsetzung nicht gefallen oder es gab Meinungsverschiedenheiten - man weiß die Gründe nicht. Niemals wird man erfahren, ob es ein Meisterwerk oder Schund geworden wäre.

Wenn man schon nicht den Rachefeldzug der Braut im Großen nachspielen kann, dann doch wenigstens im Kleinen, mit dem Flashgame Nevesta vs. Crazy 88. Okay, es ist tschechisch. Na, und? Einfach auf "hràt" klicken und mit dem Pfeiltasten die maskierten Anzugträger zerschnetzeln. Ich verspreche euch, es zieht im Blutgehalt mit dem Original gleich.

Und bitte danach die Sauerei wegwischen. Gliedmaßen kommen in den Kompost, Schwerter in die Altmetallsammlung. Danke!

Das tschechische Flashgame
http://kill-bill.cz/game/index.php

Die offizielle amerikanische Seite
www.kill-bill.com

Die offizielle japanische Seite
www.killbill.jp

Labels: ,